Wie bereits im ersten Teil berichtet, ist der Start damals missglückt. Der Motor eines der Buster, das sind die seitlich angehängten Triebwerke, hat nicht funktioniert. Alles wurde sorgfältig durchgecheckt und nun für Gut befunden.
Jetzt haben wir eine neue Einladung bekommen für den Start der Ariane am 29. September.
Die Erwartungen waren gross, und wir hoffen natürlich dass es dieses Mal klappen würde. Denn so einen Start sieht man ja nicht alle Tage. Mit Autobussen wurden wir zum Aussichtsort gebracht.
Man scheut keine Kosten!
Dieses Mal etwas weiter entfernt als beim ersten Mal. Die meteologischen Bedingungen waren nicht so gut. Es hat ein leichter Seitenwind gehabt, der die Abgase vielleicht zu den Zuschauern getragen hätte. Das muss man sich vorstellen, 7,5 km entfernt und alle Busse haben für den Notfall Sauerstoffmasken an Bord!!!
Ja, es ist schon Beeindruckend, wenn man alles aus der Nähe betrachten kann und genauere Informationen in Papierform erhält.
Die Masse der Ariane VA239 :
Gewicht 780 Tonnen
Höhe 50,50 mtr
Schubkraft 13000 kn
Tragfähigkeit, Zuladung 10 Tonnen
Des weiteren die eindrücklichen Bilder.
Das grollen der Rakete kann man hier leider nicht hören.
Ach ja, noch was Bemerkenswertes, der weisse Turm rechts von der Rakete ist mit 1000000 ltr Wasser gefüllt.
Das Wasser dämpft den Lärm, wird aufgefangen, nach Frankreich transportiert, dort gereinigt und kommt dann wieder in den Kreislauf.!

Die beiden Satelliten, die ins All gebracht worden sind werden „Passagiere „ genannt
Satellit Nr.1 Intelsat 37 e 6450 kg Telekomunikation USA
Satellit Nr.2 BSAT-4a 3500 kg. Telekomunikation Japan.
Lebensdauer der Satelliten :15 Jahre.
Dann das Count Down;
Doch bei 7 Minuten war STOPP.
Grosser Schreck bei allen Zuschauern, eine rote Lampe war aufgeleuchtet. Dann Entwarnung und es geht weiter. War nur eine dunkele Wolke am Himmel. Dann der Start.




Nach 47 min. war die Operation abgeschlossen, im Kontrollzentrum alle erleichtert, ist ja klar.
Schreibe einen Kommentar